Spartipps für die Öffis in Ungarn
- Inlands-Ticket: Fahrkarten sind heute zwar (auch inflationsbereinigt) teurer als vor der Wende, trotzdem kostet die Inlands-Fahrkarte weniger als das ermäßigte internationale "Rail Plus" Ticket (mit Vorteils- oder BahnCard). Seit Einführung des Taktverkehrs haben Sie in Grenzbahnhöfen wie Hegyeshalom recht gute Anschlüsse, können dort eine Inlandskarte kaufen und (eventuell nach dem Mittagessen im Gasthaus) mit dem nächsten Zug weiterfahren.
Bitte beachten: InterCity Züge sind im Indlandverkehr nach wie vor zuschlagspflichtig. Außerdem ist nicht gestattet, ein Inlandsticket im internationalen Verkehr zu verwenden, man sollte also nicht in Budapest mit einem Inlandsticket nach Hegyeshalom einsteigen und gleich weiter nach Österreich fahren, um beim ÖBB-Schaffner z.B. ein Ticket für den Verkehrsverbund Ostregion zu kaufen. Wer in Hegyeshalom umsteigt, darf auf demselben internationalen Zug das Inlandsticket nutzen... ;-)
Der Kilometerzähler der ungarischen Bahnen bleibt übrigens bei 500 stehen - Inlandsreisen über 500 km kosten den Preis eines 500-Kilometer-Tickets, wobei Fahrtunterbrechungen gestattet sind (Bestätigung am Info-Schalter einholen - oder vom Schaffner bestätigen lassen vor Aussteigen bei Haltestellen ohne MÁV-Start Personal). Es muss eine zusammenhängende Strecke gewählt werden, kein Abschnitt kann zweimal befahren werden.
- Für EU-Bürger unter 6 und über 65: Freie Fahrt mit Volán (Bus), MÁV (Bahn) und Stadtverkehr. Die Freifahrt wurde von der Regierung Horn im Wahlkampf eingeführt und niemand hat sich bisher getraut, sie wieder abzuschaffen. Seit dem EU-Beitritt Ungarns gilt dies für Staatsbürger aller Mitgliedsländer der Europäischen Union, da diese nicht diskriminiert werden dürfen. Sie reisen in ganz Ungarn gratis ohne Fahrschein, es genügt der Lichtbildausweis eines EU-Landes zum Nachweis der Berechtigung bei Kontrollen. Nur bei den Budapester Verkehrsbetrieben sind übrigens auch Schweizer über 65 zur Freifahrt berechtigt. Vorsicht: Die Freifahrt gilt nur für reine Inlandsfahrten, nicht für den ungarischen Abschnitt internationaler Fahrten. Lösen Sie die Fahrkarte bis zum ersten Reiseziel innerhalb Ungarns. Ab dem ersten Umsteigen nach der Grenze genügt der Personalausweis eines EU-Landes.
- Mit der Bahn vom Flughafen in die City! Fahrzeit gut 20 Minuten, Fahrpreis kaum mehr als 1 Euro, mit Stadtverkehr-Netzkarten gratis! Lösen Sie bei Ankunft einfach eine Budapester Netzkarte, zu kaufen im Terminal bei der Post oder beim Fahrer des Flughafenbusses 200E. Zum Abflug können Sie am Westbahnhof (Nyugati pu.) oder in Budapest-Zugló in jeden Personenzug der Bahnlinie 100 Richtung Szolnok einsteigen, alle halten in Ferihegy. Terminal 1 neben der Bahnhaltestelle Ferihegy wurde infolge des Konkurses der staatlichen Fluggesellschaft MALÉV geschlossen. Terminal 2 hat keinen Bahnanschluss, die BKV-Linien 200E und 900 verkehren vom Terminal 2 über die Bahnstation zur U-Bahn-Endstation Kőbánya-Kispest. Sollten Sie keine Netzkarte für den Stadtverkehr lösen: Die Bahn verkauft ab sofort günstige Kombitickets, die zwischen der Bahnhaltestelle Ferihegy und dem Flughafen Terminal 2 auf BKV-Buslinien 200E und 900 gelten. Bei Ankunft Terminal 2 steigen Sie in einen Bus 200E oder Nachtbus 900; je nach Ihrem Ziel in der Stadt steigen Sie tagsüber entweder in Ferihegy auf den Zug um oder Sie nehmen in Kőbánya die Metro bzw. einen anderen Bus. InterCitys können nur mit MÁV-Start VIP oder Prémium Card genutzt werden, nicht mit BKV-Zeitkarten und normalen Bahntickets.
- Budapest: Netzkarte statt Einzelfahrscheine. In Budapest kann man mit einem Vorverkaufs-Fahrschein nicht einfach von A nach B fahren, ein Fahrschein gilt nämlich nur für eine Fahrt mit einem Fahrzeug - ausgenommen die U-Bahn, wo man innerhalb einer Stunde beliebig oft umsteigen darf. Es gibt vergünstigte Sammel- (10 Stück), Umsteige- (2 Fahrten) und Kurzstreckenfahrscheine (3 U-Bahn-Stationen). Mit einer Netzkarte brauchen Sie sich nicht um das komplizierte Ticketsystem zu kümmern (1, 3, 7 oder 14 Tage bzw. Monatskarte). Netzkarten gelten innerhalb der Stadtgrenzen auch für Bahn und Volán-Bus. Neu gibt es auch die besonders günstige Kleingruppen-Tageskarte für 2-5 Personen, und die 5/30 Zeitkarte für 5x 24 Stunden zur freien Wahl innerhalb von einem Monat – ideal für Besucher, die mehr Zeit in der ungarischen Hauptstadt verbringen, aber nicht ständig den öffentlichen Verkehr nutzen wollen oder zwischendurch auch mal das Umland erkunden wollen.
Budapester Zeitkarten gelten übrigens auch für die raschen Nord-Süd-Verbindungen der drei fahrplanmäßigen Schiffslinien (D11, D12, D13)! Ideal auch zum Queren der Donau zwischen Pest und Buda, oder für eine kürzere Spazierfahrt.
- Hungary Card: Inhaber einer Ungarischen Tourismuskarte Variante "plus" mit dem Voucherheft können vergünstigte Tickets für die Bahn (2x2 erste und zweite Klasse hin- und retour zum halben Preis und 2x33% einfach zweite Klasse), den Bus (3x50%) und das Schiff kaufen, außerdem gratis Platz- und Fahrradkarten der Bahn, Netzkarten für den Stadtverkehr gratis oder ermäßigt, und zahlreiche Vergünstigungen für touristische Angebote. Am besten, Sie kaufen die Hungary-Card gleich bei der Ankunft in Ungarn. (Der Bahnhof Hegyeshalom vertreibt die Karte derzeit nicht, Győr und Sopron schon.) Auch an Busbahnhöfen und in den Tourinform-Büros ist die Tourismuskarte um rund 30 Euro erhältlich. Online kann sie nur für Adressen in Ungarn bestellt werden.
- Günstig reisen mit InterRail - man kann sich Anzahl und Datum der Reisetage flexibel aussuchen, gilt für Staatsbahnen und Raaberbahn. Vor allem interessant für längere Strecken oder kurze Schnupperaufenthalte am selben Tag in mehreren Ortschaften.
- Ermäßigtes Radticket. Neu für nur HUF420 für jede beliebige Zugfahrt innerhalb Ungarns, und ermäßigt ins nahe Ausland: für 5€ (Slowakei, Rumänien, Kroatien, Slowenien, Serbien) oder 10€ (Österreich, Tschechien, Deutschland, Polen). In der warmen Saison führen die hier angegebenen MÁV-Start Züge auf bei Radlern beliebten Strecken (Donauknie, Balaton Süd, Neusiedler See) Radwaggons oder große Radabteile mit. Achten Sie im Fahrplan auf das Fahrrad-Signet bzw. schränken Sie die Suche auf Züge mit Radbeförderung ein. Ist kein Radabteil vorhanden, dürfen 1-2 Räder nur ganz am Anfang oder Ende des Zuges eingeladen werden.
- MÁV START Klubkarten: Die persönlichen Start Klubkarten sind auch für ein halbes Jahr erhältlich. Jeden Samstag 50% Ermäßigung für die Begleitperson, im internationalen Verkehr 25% RailPlus Ermäßigung. 1. 50% Klubkarte um HUF 34.900/Jahr bzw. HUF 24.900 für 'unter 26', Verlängerung um 5.000 ermäßigt. 2. Die Bónusz Card um 250 tHUF ist eine Ungarn-Jahresnetzkarte für die 2. Klasse, kaufen muss man lediglich die Zuschläge und ggf. den Aufschlag für das 1. Klasse-Ticket. 3. Die VIP Card für 280 tHUF ist die All-Inclusive-Jahresnetzkarte für die 1. und 2. Klasse, keine Zuschläge, Gratis-Platzreservierung für den IC, Taxi-Vergünstigung, gratis Business Lounge am Ostbahnhof! Die Jahresnetzkarten können auch von Firmen für Angestellte gekauft werden. 4. Prémium Card für Firmen und Organisationen (viel einfacher zu verbuchen als ein Firmenauto!). Gültig wie VIP-Card für die 1. und 2. Klasse. Um netto gut 1000 Euro erhältlich ist die Premium Card bei guter Organisation für Vereine und Unternehmen die beste Option.
- Wichtigere sozialpolitische Ermäßigungen für MÁV und Volán: Kinder bis 6 Gratis-Ticket, von 6-14 -67,5%. 1-2 Erwachsene mit 2 oder mehr Kindern 33% (6-14, müssen keine eigenen sein), 1-2 Eltern mit 3 oder mehr eigenen Kindern 90%. Ermäßigung für Jugendliche unter 26 gilt nur noch von Freitag 10 bis Sonntag 24 Uhr und feiertags. Freie Fahrt mit Gratis-Ticket für EU-Bürger über 65. Gestaffelte Gruppenermäßigung für große Reisgruppen ab 10 Personen.
- EURegio - Special Ungarn Ticket (ÖBB/MÁV): ab Wien, Graz und Wiener Neustadt mit dem EURegio in grenznahe Städte.
- Volánbusz NetPrice (kontingentierte Online-Tickets) und Bonus 10-40 (ohne Umtausch, hin und retour, je früher desto billiger)
- Orangeways ist eine private Busgesellschaft mit einem guten Service - einfaches Konzept und zum Teil unschlagbare Preise
- Unterkunft: Auf den Homepages zahlreicher Ortsgemeinden finden Sie unter Stichworten wie Turizmus, Idegenforgalom, Szállás günstige Privatunterkünfte. Professionelle Datenbanken sind weniger zielführend, da dort eher teure Hotels vertreten sind. Können Sie kein Ungarisch und es steht keine deutsche Info zur Verfügung, lassen Sie sich von Freunden oder spontanen Bekannten bei der Auswahl oder beim Telefonieren helfen, oder suchen Sie die Unterkunft bei Ankunft mit Hilfe des örtlichen Tourinform-Büros aus.
- Telefon: Die Vorwahlen 20, 30 und 70 sind Mobil-Provider. Kaufen Sie eventuell eine Prepaid-Telefonkarte, Sie müssen zwar den langen Code eintippen, dafür zahlen Sie nur rund ein Drittel des T-Com Telefonkabinentarifs.